Digitalisierung Finance - Teil 2
Mit der SAP® eDocument-Lösung auf der sicheren Seite
Nutzen Sie das SAP® eDocument, um Geschäftsdokumente einfach und effizient zu erstellen und zu übermitteln.
eDocument ist eine SAP®-Lösung, bei der in SAP® ECC- oder S/4HANA erstellte Transaktionsdaten in vordefinierte Austauschformate umgewandelt werden. Anschließend werden diese elektronisch an externe Systeme z.B. der Rechts- oder Steuerbehörden übertragen. Dabei handelt es sich um Geschäftsdokumente wie Lieferscheine, Rechnungen, Gutschriften, Lastschriften, Steuerbescheinigungen etc., die elektronisch an Geschäftspartner und/oder Behörden ausgestellt werden.
Das SAP® eDocument zielt darauf ab, Geschäftsdokumente in behördlichen Formaten bereitzustellen – mit demselben Cockpit und Look-and-Feel für verschiedene Länder und Szenarien. Die Gründe dafür liegen auf der Hand:
- einfachere und effizientere Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
- Vermeidung von Strafen
- Profitieren von einer globalen SAP®-Lösung mit ähnlicher Architektur – unabhängig von den gesetzlichen Anforderungen oder lokalen Besonderheiten verschiedener Länder
- Überwachung von mehreren rechtlichen Aktualisierungen
- Benutzerfreundlichkeit durch einheitliche Plattform
- Nutzung des passenden eDokument-Cockpits
- Automatisierte End-to-End-Lösung
eDocument Cockpit
Für die Erstellung, Verarbeitung und Überwachung von eDocuments wird eine Lizenz für SAP® Document Compliance, On-Premise-Edition benötigt. Zusätzlich ist eine separate Lizenz notwendig, um die SAP® Cloud Platform Integration (SAP® BTP) zu abonnieren.
Document Compliance für eDocuments – Schlüsselfähigkeiten:
- Datenmapping und Generierung länderspezifischer Formate
- Orchestrierung von Prozessen
- Überwachung und Dokumenthistorie
- Verarbeitung von ausgehenden und eingehenden Dokumenten
- Fehlerbehandlung
- Rückverfolgung zum Originaldokument
- Anzeige / Vorschau / Speicherung von XML-Dateien
- Einreichen / Erneut einreichen / an Geschäftspartner senden
- Notfallprozess
Eine typische Verarbeitung eines ausgehenden SAP® eDocuments besteht aus den folgenden Schritten:
- Generierung von Quelldokumenten (z. B. SD-Faktura, Kundenrechnung im FI etc.)
- Generierung von e-Document
- Übermittlung von e-Dokumenten an externe Systeme
- Überwachung des Verarbeitungsstatus des e-Documents
- Aktualisierung des e-Document-Status im Cockpit basierend auf Daten aus externen Systemen
Die SPV AG hat bereits Erfahrungen mit der Implementierung von End-to-End-Document Compliance- und Cloud-Plattformlösungen für Kunden mit S4/HANA On-Premise gesammelt. Dadurch implementiert SPV die integrierte SAP-Lösung mit anschließendem Customizing, um sowohl die Integrationsvorteile zu erfüllen als auch die Nutzung von Synergien ähnlicher Lösungen in den verschiedenen Ländern zu ermöglichen.
Ihr Vorteil mit dem SAP® eDocument
Mit SAP® eDocument und Document Compliance steht Ihnen eine strategische Lösung zur Verfügung, die die Einhaltung der steuerlichen Regeln langfristig sicherstellt. Im Falle einer Gesetzesänderung werden einige zusätzliche SAP® OSS-Hinweise und Mapping-Änderungen veröffentlicht, um der neuesten Version zu entsprechen. Die Implementierung von SAP® Document Compliance kann auch eine Schlüsselrolle in Ihrer strategischen Roadmap für die Einhaltung globaler gesetzlicher Anforderungen spielen.
Bleiben Sie up to date! Mit der Version SAP® S/4HANA 2021 steht Ihnen neben dem eDocument auch das SAP® ACR in einer gemeinsamen App zur Verfügung. Lesen Sie in unserem Artikel mehr über SAP® ACR!
Expert Paper Reihe
“Digitalisierung Finance”
SAP® ACR | SAP® eDocument | Schnittstellen Cockpit |
SAP® S/4HANA Banking